Dichtewellen

Dichtewellen
Dichtewellen,
 
sich räumlich und zeitlich periodisch ausbreitende Schwankungen der Dichte eines materiellen Mediums, die eine Folge von Verdichtungen und Verdünnungen im durchquerten Medium hervorrufen, z. B. die longitudinalen Schallwellen, Erdbebenwellen u. a. elastische Wellen (elastische Schwingungen) sowie in Plasmen die longitudinalen Plasmawellen (Plasmaschwingungen); im weiteren Sinn auch die sich unstet ausbreitenden, in kegelförmigen Druck- beziehungsweise Stoßfronten konzentrierten Druck- und Stoßwellen. Nicht zu den Dichtewellen zählen alle transversalen elastischen Wellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindblad-Resonanz — Lindblad Resonanzen (benannt nach ihrem Entdecker Bertil Lindblad) sind ein Resonanzphänomen aus der Galaxientheorie.[1] Es handelt sich dabei um Resonanzen der Bahnen individueller Sterne innerhalb der Galaxie mit großräumigen galaktischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiralarm — Die Whirlpool Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternenentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme bezeichnet man spiralförmige Ausleger von Galaxien. Sie sind aus Gas und hellen Sternen zusammengesetzt und durch weniger helle, nur …   Deutsch Wikipedia

  • Spiralgalaxie — Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie ist eine scheibenförmige Galaxie, d. h. ein eigenständiges Sternsystem, mit einem ausgeprägtem Spiralmuster. Der Zentralbereich, Bulge genannt, ist sphäroidal… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxie — Als eine Galaxie (altgr.: γαλαξίας galaxías „Milchstraße“) wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie wie Sternen und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten bezeichnet. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiralnebel — Die Andromeda Galaxie M31, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie. Die Zwillings Galaxie der Milchstraße Als eine Galaxie (altgr. γαλαξίας galaxías „Milchstraße“) wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ …   Deutsch Wikipedia

  • Welteninsel — Die Andromeda Galaxie M31, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie. Die Zwillings Galaxie der Milchstraße Als eine Galaxie (altgr. γαλαξίας galaxías „Milchstraße“) wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtewellentheorie — Die Dichtewellentheorie wurde 1925 von dem schwedischen Astronomen Bertil Lindblad aufgestellt und 1969 von den chinesischen Astronomen Frank Shu und Chia Chiao Lin weiterentwickelt. Sie beschreibt die Bildung und Aufrechterhaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung des Sonnensystems — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur …   Deutsch Wikipedia

  • Extrasolar — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur …   Deutsch Wikipedia

  • Migration (Astronomie) — Der Begriff planetare Migration bezeichnet die Bahnänderung eines Planeten während der Entstehung eines Planetensystems um einen Zentralstern. Da es sich um ein theoretisches Modell handelt, gibt es allerdings keine einheitliche Definition.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”